Pedro Carneiro
Pedro Carneiro begann sein Tanzstudium an der Ballettschule Gulbenkian in Lissabon und erhielt sein Tänzerdiplom an der John-Cranko-Schule in Stuttgart. Er trat mit dem Stadttheater Hagen, der Oper Bonn und dem Nationalballett in Lissabon auf. Anschließend erwarb Carneiro ein Lehrerdiplom an der Vaganova-Akademie in St. Petersburg. Seit 1996 unterrichtet er an der Tanzschule des Nationalen Konservatoriums in Lissabon und war von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Vorstands der Schule, als er zum Direktor der Schule ernannt wurde. Carneiro gibt Meisterkurse in der ganzen Welt und ist Mitglied der Jury mehrerer internationaler Ballettwettbewerbe, darunter Varna IBC, YAGP und Prix de Lausanne.
Gastlehrer 2025


Nathalie Gaubert-Calabro
Koordinatorin an der E.N.D.M, Nationale Tanzschule Marseille
• Ballettlehrerin – Neoklassisch – Repertoire – Barre à terre –
• Trainerin für Profis – Solistin, Pas de deux aus dem Repertoire.
• Ballettlehrerin an der CODARTS, Lyzeum und Universität der Künste in Rotterdam, Niederlande.
Nathalie Gaubert-Calabro ist eine bekannte und sehr erfahrene Ballettlehrerin, ehemalige professionelle Balletttänzerin mit internationaler Erfahrung. Sie leitet seit fast 30 Jahren Ballettunterricht. Seit 23 Jahren ist sie Dozentin und internationale Ballettlehrerin an der Codarts in Rotterdam, gibt Meisterkurse und ist Jurymitglied bei Wettbewerben in Italien, Frankreich, den Niederlanden und sogar Singapur.
Sie wurde von Marika Bresobrasova nach der Monte-Carlo-Vaganova-Methode ausgebildet und tanzte und studierte in mehreren französischen Städten – Toulouse, Bordeaux, Marseille und Paris, um nur einige zu nennen. Außerdem choreografierte sie während ihrer langen Karriere für das Fernsehen, Theateraufführungen und Festivals (Imagine 96).
Sie vertiefte ihre Ausbildung bei berühmten Lehrern wie denen der Opéra de Paris. Als Gründerin und künstlerische Leiterin der „Aix en Provence Dance Academy“ konnte sie 12 Jahre lang viele Erfolge vorweisen und unterrichtete jahrelang nach Vaganova- und französischen Methoden, Pas de deux, Terminologie, Methodik, Repertoire und Floor Barre. Ihre Schüler wurden an den weltweit führenden professionellen Ballettakademien und -kompanien aufgenommen.
Nathalie ist persönliche künstlerische Trainerin und Repetitorin für hochrangige Schüler und professionelle Tänzer in Europa und Asien, wie beispielsweise Martina Arduino, Primaballerina an der Scala de Milano, oder Solistin der Tulsa Ballet Company in den USA, oder Moravské Olomouc, um nur einige zu nennen. Nathalie unterrichtete 23 Jahre lang an der renommierten Codarts University of Arts und der Royal Dance Academy Rotterdam in den Niederlanden.
Sie war Ballettlehrerin für das Lyzeum, den „Bachelor of Dance“ und den „Bachelor of Docent Dance“. Darüber hinaus war sie alleinige Projektleiterin des französischen Vortanzens „Codarts. France“, der Ballettmeisterklasse und Mitglied der Jury vor Ort. Sie ist eine bekannte Ballettmeisterin und Gastdozentin für Tanzkompanien. Ihr Unterricht legt den Schwerpunkt auf Platzierung, korrekte Ausrichtung, Eleganz, Musikalität, Auswärtsdrehung und Körpererziehung, wobei sie dem Port de Bras und der Beinarbeit besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Durch das Feedback ihrer Schüler kann sie einen präzisen Muskeleinsatz fördern, der künstlerische Gefühle hervorruft und dabei vor allem ihr Wohlbefinden berücksichtigt.


Zuzana Zahradnikova, geboren in der Tschechischen Republik, erhielt ihre Ausbildung von 1991 bis 1999 am Prager Tanzkonservatorium. Im September 1999 wechselte sie zum Bayerischen Staatsballett in München unter der Leitung von Ivan Liška. In dieser Zeit tanzte sie ein umfangreiches Repertoire im Corps de ballet und ab der Spielzeit 2007/2008 auch als Solistin, nicht nur in klassischen Balletten wie La Bayadère, Schwanensee, Raymonda, Le Corsaire und Giselle, sondern auch in Werken von John Neumeier, John Cranko, Jiri Kylian, William Forsythe, Mats Ek, Pina Bausch, Nacho Duato und Richard Siegal.
Seit September 2016 ist sie freiberuflich tätig und arbeitet mit verschiedenen Künstlern wie F. Prioville, T.O.Roth und Richard Siegal zusammen. Als Gastkünstlerin in Richard Siegals Ballet of Difference tanzte sie in den Stücken UNITXT, BoD, METRIC DOZEN, MODEL (für die Ruhrtriennale 2015) und NEW OCEAN


Zuzana Zahradníková
Jiří Pokorný
Zu seinen wichtigsten Rollen im klassischen Repertoire gehören der Prinz und der Narr in Schwanensee, Albert in Giselle, der Prinz und der Narr in Aschenbrödel, der Blaue Vogel und der Prinz in Dornröschen, der Prinz in Der Nussknacker, Basil in Don Quijote und, aus dem neoklassischen Repertoire, beispielsweise Mercutio in Romeo und Julia und Lenski in Onegin. Darüber hinaus hat er sich mit seinen Auftritten in den modernen Balletten Mowgli (Titelrolle von Mowgli), Carmen (Don José), Tschaikowsky (Der Prinz) und anderen einen Namen gemacht. Jiří Pokorný ist Träger mehrerer Auszeichnungen. Er erhielt 1990 den 3. Preis beim Nationalen Ballettwettbewerb, 1993 den Preis des Tschechischen Literaturfonds für die Rolle des Johannes Friedemann, 1994 den Philip Morris Ballet Flower Award für den besten Tänzer im klassischen Tanz in der Tschechischen Republik, den Thalia-Preis für die Rolle des Jesenin im Ballett Isadora Duncan - The Story of a Famous Dancer (1998), den Thalia-Preis für die Rolle des Norman Bates im Ballett-Doppelpack Kleiner Herr Friedemann / Psycho (2000). Seit 2003 leitet er das Ballett des J. K. Tyl Theaters in Pilsen, wo es ihm gelungen ist, im Laufe der Jahre eine Ballettkompanie von höchster Qualität aufzubauen. Er choreographiert nicht nur regelmäßig Opern und Musicals, sondern hat auch eine Reihe abendfüllender Ballette geschaffen, zuletzt Cinderella und Spartacus.


Maxim Chashchegorov
Der gebürtige Russe absolvierte seine Tanzausbildung an der St. Petersburger Ballettakademie und wurde unmittelbar nach seinem Abschluss in das Corps de ballet des Mariinsky Balletts aufgenommen. Nach einem ersten Gastspiel als Blauer Vogel im Frühjahr 2007 kam er in der Spielzeit 2007/2008 als Halbsolist zum Bayerischen Staatsballett. Von der Spielzeit 2009/2010 bis zur Spielzeit 2015/2016 war er Solist. In der Spielzeit 2016/2017 kehrte er als Gast auf die Bühne des Nationaltheaters zurück.


Gaetano Posterino stammt aus Italien und lebt als freiberuflicher Tanzdirektor, Choreograf und Lehrer in München. Seine Tanzausbildung absolvierte er mit einem Stipendium an der National Ballet School of Canada in Toronto. Nach einem ersten Engagement beim Balletto di Toscana Florenz tanzte er für verschiedene namhafte Kompanien als Solist in Italien (z. B. Ballet L'Ensemble de Micha van Hoecke), Argentinien (Teatro San Martin), den USA (San Francisco Ballet), Großbritannien (English National Ballet, Birmingham Royal Ballet), der Schweiz (Luzerner Ballett, Ventura Dance Company, The Orma Dance Theatre) sowie als Erster Solist beim Peter Schaufuss Ballett (Dänemark) und viele Jahre als Erster Solist beim Hessischen Staatsballett Wiesbaden.
Sein choreografisches Talent entdeckte er schon früh. Parallel zu seiner Tanzkarriere kreierte er seit 1995 ein vielfältiges Spektrum internationaler choreografischer Werke. Seine heute über 70 Werke umfassen abendfüllende Handlungsballette, Tanztheaterstücke, Pas de deux und Solos sowie Opern und Filme.
Gaetano Posterino choreografierte viele Jahre als Hauschoreograf für das Hessische Staatsballett Wiesbaden, als künstlerischer Leiter und Chefchoreograf für das Internationale Tanztheater Reutlingen sowie als Hauschoreograf für das Ballett des Staatstheaters Augsburg.
Zahlreiche Engagements als Gastchoreograf führten ihn unter anderem zum Ballet Istanbul, dem Ballet de Santiago de Chile, dem Pennsylvania Ballet, dem Luzerner Ballett, der Deutschen Tanzkompanie, der Semperoper Dresden, dem Landestheater Neustrelitz, dem Teatro Massimo di Palermo, dem Theater Hagen und dem Mainfranken-Theater Würzburg. Seit 2002 leitet er zudem seine eigene Posterino Dance Company als künstlerischer Leiter und Choreograf
Gaetano Posterino präsentierte einige seiner Kreationen auf internationalen Festivals, darunter das Aarhus Dance Festival, das Bilbao Dance Festival, das First Dance Festival Fürstenfeldbruck, die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden, das Lisboa Dance Festival, den Marató de l'Espectacle Barcelona, die Manifestation d'Art Contemporain Paris, die TanzArt Ost West Gießen, das Tanzfestival Bielefeld und das Internationale Festival Kultur vom Rande Reutlingen sowie Galas wie die Gala Stars XXI. Century Metropolitan Opera New York, die Gala of Stars XXI Century G.B.C. Montreal, die Gala Tanzhaus NRW Düsseldorf oder die Gala Theater Hagen. Sowohl seine Tanzperformances als auch seine choreografischen Arbeiten wurden mit 14 internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Arbeit wird von staatlichen und kommunalen Institutionen, Unternehmen und Stiftungen gefördert und erhielt hervorragende Kritiken in wichtigen Zeitungen und Fachpublikationen.
Gaetano Posterino setzt sich mit seiner Kunst auch für soziale Projekte ein. Zu seinen Zielen gehören die Unterstützung von Fundraising-Aktivitäten sowie die Inklusion und Förderung von Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung im künstlerischen Schaffen im Rahmen von Inklusionsaufführungen. Die Nachwuchsarbeit liegt ihm ebenfalls am Herzen, er engagiert sich in entsprechenden choreografischen Projekten und Wettbewerben und gibt jungen Nachwuchstänzern eine Chance in den Produktionen seiner Kompanie.
Gaetano Posterino


Munich International
Ballet School e.K.
Marsstraße 40
80335 München
Tel.: 089 550 889 55
info@mi-ballet-school.de